Farbig, geistreich, schön und verlockend: Das Jahresprogramm 2014/15 der
Theater- und Konzertgesellschaft Mittelthurgau (TKGMtg) ist attraktiv. Der Weinfelder
Verein organisiert unter dem ehrenamtlich wirkenden Vorstand vier Theater und vier Kon-
zerte, die als Gesamtpaket einen kulturellen Hochgenuss
versprechen.

Was bietet die TKGMtg der kulturell interessierten Bevölkerung? Im Thurgauerhof- und
Rathaussaal treten sowohl junge, begabte Thurgauerinnen und Thurgauer als auch
arrivierte Künstlerinnen und Künstler der Nachbarländer auf. Zum Auftakt spielen die
reizenden Queens of Piano, die mit der SWRon, erklärt: „Unsere Konzertreihe stellt eine
angemessene Balance zwischen international bekannten Kunstschaffenden sowie talentier-
tem Nachwuchs aus der Region dar.“ Die Geigerin des Trio Artemis schwärmt vom jugendlichen
Elan der „Swing Kids“. 14 Nachwuchsmusiker spielen unter der Leitung des Romanshorner
Musikpädagogen Dai Kimoto. Er ist Träger des Thurgauer Kulturpreises 2009 und swingt mit
seinem Ensemble erfolgreich im Ausland (USA, Japan). In Weinfelden begleitet die jungen
Talente der Hackbrettvirtuose Nicolas Senn.

Schweizer Uraufführung
Die Auswahl der Theaterstücke thematisiert in diesem Zyklus vorwiegend Beziehungsebenen.
Das Eröffnungsstück von Tankred Dorst wird unter dem spanischen Regisseur Jordi Vilardaga be-
eindruckend als Schweizer Uraufführung gezeigt. Mit dem Klassiker „Sommernachtstraum“ kreieren
die Schauspielerinnen und Schauspieler der Berliner Shakespeare Company witzig und unterhaltend
Figuren, die Beses-Sendung „Einfach die Besten“ mit Guido Cantz, auch Moderator von „Verstehen Sie
Spass?“, grossen Erfolg feierten. Das Duo glänzt musikalisch sowie mit Slapstick-Comedy.
Es hat auch schon Chris de Burgh und Ronan Keating am Flügel begleitet. Katja Hess, Vizepräsidentin
der Organisatisenheit oder Lässigkeit verkörpern. „Das Polarisieren fasziniert auch heute noch“,
schreibt Roland Harders im Jahresprogramm 2014/15. „Die Bühnenkunst“, so der Präsident der TKGMtg,
„vermittelt uns exemplarisch Dinge, die wir im Alltag oft nicht bemerken – in der Liebe, in der Politik
wie auch im alltäglichen Wettkampf um Macht, Anerkennung und Reichtum.“

Grosses Theater aus Hamburg und München
„Gut gegen Nordwind“, während Monaten in München ausverkauft, thematisiert Erotik
und Liebe via E-Mails. Mit Ralf Bauer und der bezaubernden Ann-Cathrin Sudhoff in den Haupt-
rollen setzen wahre Könner zeitgenössische Literatur in ein Theater um. Der Hanseate
Chin Meyer thematisiert die Beziehung zu Geld. In der ZDF-Talksendung mit Markus Lanz versetz-
te er mit plausiblen Beschreibungen selbst Banker in Staunen. Seither ist der Finanzkabarettist
gefragter denn je. Weitere Informationen unter: www.tkgmtg.ch.