Tagblatt Online, 3. Februar 2016, 02:40 Uhr
Ein Stück für Mann und Frau
Drittletzter Streich der Theater- und Konzertgesellschaft Mittelthurgau in dieser Saison: Am 24. Februar bringt sie die Komödie «Mondscheintarif» in den «Thurgauerhof» in Weinfelden. Um diese Aufführung hat die Gesellschaft lange gekämpft.
ESTHER SIMON
WEINFELDEN. Ruft er an oder nicht? Cora Hübsch dreht fast durch. Seit Tagen wartet sie in Begleitung von Taschentüchern, Pizza und einer grossen Tafel Schokolade auf ein Lebenszeichen ihrer neuesten Eroberung und grossen Liebe, Dr. Daniel Hofmann, gut aussehend, erfolgreich und vermutlich ungebunden. In jeder Minute, die verstreicht, lässt Cora die vergangenen drei Wochen Revue passieren: die romantischen Abendessen zu zweit, all die Peinlichkeiten der ersten Begegnungen, die Strategieplanung mit ihrer besten Freundin, schliesslich die schicksalhafte Nacht.
Die Frauen leiden mit
Die Komödie «Mondscheintarif» ist ein Stück für Mann und Frau, heisst es im Programmheft zur Aufführung: «Die Frauen leiden mit, die Männer verstehen vielleicht Frauen nach diesem Abend besser – wenn nicht, haben sie wenigstens herzlich gelacht.» Ob der Angebetete anruft, erfahren Zuschauerinnen und Zuschauer am 24. Februar um 20 Uhr im «Thurgauerhof». Roland Harders, Präsident der Theater- und Konzertgesellschaft Mittelthurgau, hat lange dafür gekämpft, dass die Komödie auch in Weinfelden aufgeführt werden kann.
Ein Highlight für Weinfelden
Harders: «Ich habe vor drei Jahren das Stück in Zürich gesehen und gespürt, dass diese schweizerdeutsche Komödie für Weinfelden ein Highlight wäre. Nach mehreren Versuchen konnte ich das Ensemble mit dem Direktor des Käfigturmtheaters Bern gewinnen, dass sie das Stück nochmals einstudieren und auch in Weinfelden aufführen.» Die Hauptrollen spielen Isabella Schmid, Colette Nussbaum und Kenneth Huber. Alle drei sind vom Fernsehen und Theater her nicht unbekannt. Isabella Schmid tourte zwei Jahre mit diesem Stück durch ganz Deutschland und feierte damit so grosse Erfolge, dass die Schweizerin, die in Köln lebt, das Stück übersetzte und 2012/13 in der Schweiz spielte.
Richling kommt am 9. April
Der «Mondscheintarif» ist die drittletzte Veranstaltung der Theater- und Konzertgesellschaft Mittelthurgau in der Saison 2015/16. Am 31. März tragen Thurgauer Musiker im Rathaus irische Songs und Balladen vor, am 9. April kommt Mathias Richling, einer der hellsten Köpfe der Gegenwart, mit seinem neusten Programm «Richling spielt Richling – Prognosen auf Rückblicke» in den «Thurgauerhof».
Dankbare Besucher
Katja Hess, Vizepräsidentin der Theater- und Konzertgesellschaft Mittelthurgau, ist sehr zufrieden mit den bisherigen Darbietungen in der laufenden Saison. «Bis jetzt lief es ausgezeichnet. Das Publikum hat uns viele anerkennende Worte und Respekt für unser Engagement gezollt. Der lange und herzliche Applaus nach den Theateraufführungen war ausserordentlich.» Einen Anlass in der laufenden Saison – das Konzert vom 8. November im Rathaus – hat Katja Hess selbst mitgestaltet. Er fand anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums des Trios Artemis mit dem New Yorker Saxofonisten Daniel Schnyder statt. «Als Mitbegründerin des Trios Artemis bin ich natürlich glücklich, dass wir die Menschen im ausverkauften Rathaussaal mit unserer Musik begeistern konnten.» Der Vorverkauf für die Aufführung der Komödie «Mondscheintarif» läuft bereits.